Tauchausrüstung & Tauchzubehör – Pflege und Wartung

Dez 9, 2020 | 0 Kommentare

Das Wichtigste in Kürze

  • Die einzelnen Bestandteile der Tauchausrüstung, die mit Salzwasser in Berührung kommen, sollten nach dem Tauchgang mit klarem Süßwasser abgespült werden.
  • Bei der Lagerung der Tauchausrüstung kommt es vor allem darauf an, heiße Temperaturen und eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  • Um die Funktionstüchtigkeit des Atemreglers, Tauchcomputers und Rebreathers zu garantieren, sollten diese regelmäßig von einem Fachmann überprüft werden.

Wie pflege ich meine Tauchausrüstung am besten?

Die eigene Tauchausrüstung ist eine beachtliche Investition. Dementsprechend sollte sichergestellt werden, dass die einzelnen Bestandteile der Ausrüstung so lange wie möglich einen guten Zustand beibehalten. Um dies zu ermöglichen, sollte die sorgfältige Pflege der Ausrüstungsteile unbedingt bedacht werden. Zur Pflege der Tauchausrüstung gehört nicht nur die Reinigung, sondern zum Beispiel auch die richtige Lagerung und der Transport. Je nachdem, um welchen Bestandteil des Equipments es sich handelt, sind verschiedene Pflegetipps besonders wichtig. Im Folgenden stellen wir dir nun die wichtigsten Punkte vor, die du bei der Pflege der Einzelteile beachten solltest.

Pflege der Tauchmaske

Die Tauchermaske stellt sicher, dass Taucher unter Wasser den perfekten Überblick haben und die Details der Unterwasserwelten erkennen können. Besonders nachdem die Maske mit Salzwasser in Berührung gekommen ist, sollte sie nach dem Tauchgang gesäubert werden. Die Tauchermaske kann nach einem Tauchgang nur oberflächlich oder Teil für Teil gesäubert werden.

  • Oberflächliche Reinigung: Die Taucherbrille muss nicht nach jedem Tauchgang vollständig auseinandergenommen und gesäubert werden. Oft reicht eine oberflächliche Reinigung, bei der die Oberflächen der Brille lediglich mit einer Zahnbürste abgeschrubbt werden.
  • Gründliche Reinigung: Wer sämtliche Einzelteile der Taucherbrille reinigen möchte, muss diese dafür zunächst einmal auseinandernehmen. Nacheinander wird erst der äußere Rahmen gelöst, dann die Zapfen, dann das Glas und zuletzt erfolgt die Lösung des Silikonkörpers vom zweiten Rahmen der Maske. Daraufhin werden die Einzelteile mit Wasser und etwas Spülmittel oder Seife gesäubert und die Maske in umgekehrter Folge des Auseinandernehmens wieder zusammengesetzt.

Des Weiteren sollte bedacht werden, dass die Taucherbrille nicht für längere Zeiträume dem prallen Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte, da dieses das Material spröde machen könnte. Auch in Verbindung mit Sand ist Vorsicht geboten, wird die Maske häufig im Sand abgelegt, können sich auf ihrem Glas nämlich kleine Kratzer bilden. 

Gut zu wissen:

Gegen das Beschlagen der Tauchmaske gibt es verschiedene Maßnahmen. Viele Taucher reiben ihren eigenen Speichel in die Brille ein und waschen sie danach aus, um das Beschlagen der Gläser zu vermeiden. Dafür gibt es jedoch auch andere Möglichkeiten wie Zahnpasta, Wasser vermischt mit Spülmittel oder spezielle Sprays.

Pflege der Taucherflossen

Bei guter Pflege können Taucherflossen viele Jahre halten. Damit dies auch bei deinen Taucherflossen der Fall ist, solltest du in puncto Pflege verschiedene Tipps beachten:

  • Lagerung: Die Flossen sollten am besten an einem trockenen und schattigen Ort gelagert werden, wo kein direktes Sonnenlicht auf sie trifft. Besonders Flossen, die aus Silikon bestehen, können durch die Sonneneinstrahlung nämlich porös werden. Zudem sollten die Flossen nicht hingestellt, sondern hingelegt werden, damit keine Verformungen entstehen können. Außerdem wird empfohlen, die Taucherflossen vor der Lagerung mit einem speziellen Talkumpulver einzureiben, welches die Lebensdauer der Flossen erhöhen soll.
  • Reinigung: Die Reinigung der Flossen ist unkompliziert. Nach jedem Tauchgang sollten sie lediglich mit klarem, kaltem Wasser durchgespült werden.

Pflege des Atemreglers

Auch der Atemregler bildet einen wichtigen Bestandteil der Tauchausrüstung, dessen sorgfältige Pflege mögliche Defekte wie Undichtigkeiten vermeiden und so die Lebensdauer des Atemreglers deutlich erhöhen kann. Zu beachten sind besonders die folgenden Punkte:

  • Lagerung: Wie auch bei den restlichen Bestandteilen der Tauchausrüstung sollte auch beim Atemregler die richtige Lagerung nicht vergessen werden. Am besten wird der Atemregler in einer speziellen Tasche, die meist im Lieferumfang inbegriffen ist, hingelegt oder aufgehängt. Auf die Schläuche kann zuvor ein wenig Silikonfett gegeben werden.
  • Reinigung: Nach jedem Tauchgang sollte der Atemregler mit einem starken Wasserstrahl gereinigt werden. Dabei sollte klares Süßwasser verwendet werden. Wichtig ist bei der Reinigung, dass die erste Stufe des Atemreglers mit der dazugehörigen Kappe abgedeckt ist, da sonst Wasser in die zweite Stufe gelangen könnte.
  • Desinfektion: Aus hygienischen Gründen sollte der Atemregler regelmäßig desinfiziert werden. Dies muss zwar nicht nach jedem Tauchgang erfolgen, sollte jedoch alle paar Tauchgänge oder nach einem Tauchurlaub vorgenommen werden. Um den Atemregler zu desinfizieren, muss die zweite Stufe des Atemreglers ein paar Minuten lang in eine desinfizierende Lösung gelegt werden.

Pflege des Tauchcomputers

Der Tauchcomputer gehört zu den kostspieligsten Teilen der Tauchausrüstung, weshalb eine gute Pflege bei ihm besonders wichtig ist. Hierbei gibt es Folgendes zu beachten:

  • Reinigung: Der Tauchcomputer sollte nach jedem Tauchgang vorsichtig mit Süßwasser abgespült werden. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil Salzwasser und Sand auf Dauer die Materialien des Tauchcomputers schädigen und eventuell zu Undichtigkeiten führen können. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch eine weiche Zahnbürste oder ein feuchtes Tuch zur Reinigung genutzt werden, auf chemische Reinigungsstoffe sollte man jedoch in jedem Fall verzichten.
  • Lagerung: Bei der Lagerung des Tauchcomputers gilt wie auch bei anderen Bestandteilen des Equipments: Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden. Am besten ist ein schattiger, trockener und kühler Ort für die Lagerung geeignet. Da es sich bei einem Tauchcomputer meist um eine Art Armbanduhr handelt, die nicht viel Platz wegnimmt, sollte sich die richtige Lagerung nicht allzu schwer gestalten.
  • Vorsichtiger Umgang: Bei dem Tauchcomputer handelt es sich um ein kostspieliges technisches Gerät. Dementsprechend sollte er äußerst vorsichtig behandelt werden, Schläge und Stöße sollten beispielsweise unbedingt vermieden werden. Auf Reisen sollte der Computer deshalb am besten im Handgepäck transportiert werden. Zusätzlichen Schutz bieten spezielle Schutztaschen, die im Lieferumfang vieler Modelle inbegriffen ist.

Info:

Auch beim Wechseln der Batterien des Computers sollte vorsichtig vorgegangen werden, damit keinerlei Sand oder Dreck in das Batteriefach gelangen kann.

Pflege des Neoprenanzugs

Die richtige Pflege des Neoprenanzugs kann dabei helfen, seine Lebensdauer um einiges zu verlängern. Egal ob Wetsuit oder Drysuit, die richtige Lagerung, Reinigung und Trocknung des Anzugs spielt eine wichtige Rolle. Dabei sollte besonders auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Reinigung: Zunächst einmal ist wichtig, dass der Neoprenanzug auf keinen Fall in der Waschmaschine gewaschen wird. Die hohen Temperaturen und der Schleudergang sind für das Material des Anzugs auf Dauer sehr schädlich. Stattdessen kann man spezielle Reiniger nutzen, die mit Wasser vermischt werden. In dieser Mischung kann der Neoprenanzug dann einige Minuten einweichen. Nach ca. jedem dritten Tauchgang sollte der Neoprenanzug mit klarem Wasser ausgewaschen werden, um zu vermeiden, dass das Salzwasser den Anzug austrocknet.
  • Trocknen: Auch wenn es zeitsparend erscheinen mag, der Wetsuit oder Drysuit sollte nicht im direkten Sonnenlicht getrocknet werden. Ideal ist es, wenn der Anzug an der frischen Luft an einem schattigen Plätzchen trocknen kann. Dabei sollte der Anzug auf links gedreht sein, da sich ein Großteil der Flüssigkeit nach dem Tauchgang im Inneren des Anzugs befindet.
  • Transport: Wenn der Anzug transportiert wird, dann am besten gerollt und nicht gefaltet. So ist sichergestellt, dass er nicht an einer Stelle, an der er wiederholt gefaltet wird, auf Dauer porös wird.
  • Zusätzliche Pflege: Um die Flexibilität und Geschmeidigkeit des Anzugs zu verbessern, bietet es sich an, den Anzug mit pflegenden Ölen wie beispielsweise Teebaumöl einzureiben.

Pflege des Tarierjackets

Das BCD hilft einem Taucher besonders bei der kontrollierten Tarierung unter Wasser. Die wichtigsten Tipps rund um das Thema Pflege der Tarierweste haben wir für euch zusammengefasst:

  • Reinigung: Nach jedem Tauchgang sollte das BCD zunächst einmal aufgeblasen und dann umgedreht werden, damit jegliche Flüssigkeit, die in das Jacket eingedrungen ist, über die Schnellablässe oder das Auslassventil des Inflators auslaufen kann. Die Reinigung des BCDs erfolgt am besten mit klarem Wasser oder einem speziellen BCD-Reiniger.
  • Lagerung: Bevor das Tarierjacket gelagert wird, sollte es komplett trocken sein. Ähnlich wie beim Rest der Ausrüstung leidet auch das Material der Tarierweste unter dauerhafter Sonneneinstrahlung, sodass diese bei der Lagerung vermieden werden sollte. Die Weste sollte an einem trockenen und schattigen Ort aufgehängt werden, damit keine Verformungen entstehen können.

Gut zu wissen:

Genaue Informationen zur optimalen Pflege des BCDs findet man meistens in den Herstellerangaben oder der Gebrauchsanweisung des Jackets.

Pflege des Tauchermessers

Ähnlich wie auch bei Messern, die für andere Zwecke als das Tauchen genutzt werden, sorgt eine sorgfältige Pflege dafür, dass das Tauchmesser scharf und funktionstüchtig bleibt. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten:

  • Einfetten: Damit die Klinge des Tauchermessers nicht porös wird, empfiehlt es sich, dieses hin und wieder mit einer kleinen Menge Silikonfett oder Vaseline einzufetten.
  • Abspülen: Nach jedem Tauchgang in Salzwasser sollte das Messer mit klarem Wasser abgespült werden.
  • Schärfen: Wie auch ein Küchenmesser muss ein Tauchermesser jederzeit scharf sein, um seinen Zweck zu erfüllen. Dazu können spezielle Messerschärfer genutzt werden.

Info:

Nicht nur das Messer selbst, sondern auch die Messerscheide sollte regelmäßig gesäubert werden. Hier können sich nämlich Dreck und Sand ansammeln.

Pflege der Tauchlampe

Damit die Tauchlampe unter Wasser ihren Zweck erfüllen kann, sollte die Lagerung, Pflege und Reinigung der Lampe beachtet werden. Besonders wichtig sind dabei die folgenden Punkte:

  • Reinigung und Trocknung: Die Tauchlampe sollte nach jedem Tauchgang mit klarem Wasser abgespült werden. Hin und wieder sollte für die gründliche Reinigung eine Mischung aus Wasser und Spülmittel verwendet werden. Wenn die Lampe von außen trocken ist, sollte sie geöffnet werden, damit sie auch von innen richtig trocknen kann und kein Rost entsteht.
  • Lagerung: Auch die Tauchlampe mag keine dauerhafte Sonneneinstrahlung. Deshalb sollte sie an einem trockenen und schattigen Platz gelagert werden.
  • Batteriewechsel: Vorsicht ist beim Wechseln der Batterien geboten. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass kein Dreck oder Sand in das Batteriefach gelangt.

Pflege des Rebreathers

Wer gerne mit einem Rebreather taucht, der sollte auf diesen teuren Ausrüstungsbestandteil gut achtgeben. Besonders wichtig sind dabei die folgenden Punkte:

  • Lagerung: Der Rebreather sollte komplett trocken an einem schattigen Ort gelagert werden, alle Einzelteile sollten zuvor desinfiziert und der Kalkbehälter geleert werden. Es empfiehlt sich außerdem, den Rebreather zusammengesetzt zu lagern.
  • Reinigung: Der Rebreather sollte nach jedem Tauchgang mit klarem Wasser ab- und durchgespült werden. Einige Teile wie die T-Stücke, sollten außerdem desinfiziert werden.
  • Zusätzliche Pflege: Für die Pflege der O-Ringe kann eine kleine Menge Fett verwendet werden, damit diese nicht porös werden.

Wie erfolgt die Wartung und Revision einer Tauchausrüstung?

Um sicherzugehen, dass die Bestandteile der Tauchausrüstung funktionstüchtig sind und somit unter Wasser kein Sicherheitsrisiko herrscht, sollten Taucher die Einzelteile des Equipments unbedingt regelmäßig Überprüfen und Wartungen bei Fachmännern vornehmen lassen. Dies gilt vor allem für folgende Ausrüstungsgegenstände:

  • Tarierjacket: Damit man mit dem Tarierjacket unter Wasser sicher tauchen kann, sollten dessen Funktionen regelmäßig überprüft werden. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf der Überprüfung der Schnellablässe, des Inflators, des Flaschengurtes und des Faltenschlauchs liegen. Besonders wichtig ist außerdem, dass die Dichtigkeit des BCDs gegeben ist.
  • Atemregler: Egal wie häufig der Atemregler bei Tauchgängen zum Einsatz kommt, eine sorgfältige Überprüfung sollte regelmäßig durchgeführt werden. Die Wartung des Atemreglers von Gelegenheitstauchern sollte mindestens alle zwei bis drei Jahre bei einem Fachmann erfolgen. Für Taucher, die häufig tauchen, empfiehlt es sich, die Wartung einmal im Jahr vornehmen zu lassen.
  • Tauchcomputer: Die Funktionstüchtigkeit des Tauchcomputers sollte häufig überprüft werden. Dabei sollte auch beachtet werden, ob ein Batteriewechsel notwendig ist. Ungefähr alle zwei Jahre sollte außerdem der Tiefenmesser von einem Fachmann überprüft und kalibriert werden.
  • Rebreather: Die Wartung eines Rebreathers sollte ca. einmal im Jahr bei einem Fachmann erfolgen. Da der Sensor meist nur ein bis zwei Jahre lang hält, muss dieser rechtzeitig ausgewechselt werden.

Bild von Aenneken auf flickr.